Pflege, Reparaturen und Wartung für Ihr Boot und Ihre Yacht

an allen bayerischen Seen und Gewässern

Welches Antifouling nach VC17 bzw. VC17M

Was Sie wissen müssen und welche Alternativen es gibt!

Ab Herbst wird das beliebte Antifouling-Produkt VC17 in Deutschland verboten sein. Genauer gesagt dürfen bis 02.11.2024 noch vorhandene VC17 Bestände verarbeitet werden, danach ist Schluss. Diese Entscheidung wurde aufgrund von Umweltbedenken getroffen, da die in VC17 enthaltenen Biozide schädliche Auswirkungen auf Ökosysteme haben können. Dies ist auf das Ergebnis der Bewertung durch TUKES (Finnische Agentur für Sicherheit und Chemikalien) im Rahmen des BPR-Verfahrens (Biozidal Product Regulation) der EU zurückzuführen, das Antifouling-Produkte reguliert. Bootseigner und Segler müssen sich nun nach Alternativen umsehen, um ihre Boote weiterhin effektiv vor Bewuchs zu schützen. Wir stellen einige empfehlenswerte Alternativen vor, die zumindest in einem Fall wesentlich umweltfreundlicher sind und teilweise direkt auf VC17 aufgetragen werden können.

1. Yachtcare oder Sprenger Thin Film bzw. Compass C18 Antifouling

Yachtcare und Sprenger nennen es Thin Film Antifouling und Compass nennt es C18 und es ist die Wahl für alle, die eine glatte und harte Beschichtung suchen. Dieses Antifouling kann problemlos auf bestehende VC17-Beschichtungen aufgetragen werden, was den Übergang erleichtert. Es ist chemisch nahezu identisch mit VC17 und man darf sich fragen, warum das eine verboten ist und das andere weiter erlaubt sein soll. Wir empfehlen es als Lösung für alle, die ohne Aufwand umsteigen wollen und in Kauf nehmen, dass sie weiterhin ein Antifouling einsetzen, das potenziell umweltschädlich ist aber dafür einfach über vorhandenes VC17 aufgetragen werden kann.

2. Hempel Silic One

Hempel Silic One ist ein silikonbasiertes Antifouling-System, das ohne Biozide auskommt. Es nutzt eine physikalische Abwehrmechanik, indem es eine extrem glatte Oberfläche schafft, an der sich Organismen nur schwer festsetzen können. Hempel Silic One ist die umweltfreundliche Alternative, die durch ihre Effizienz und Langlebigkeit überzeugt. Diese Beschichtung kann theoretisch ebenfalls auf VC17 aufgetragen werden, ohne dass vorheriges Schleifen notwendig ist, da das System aus einer Sperrschicht, einer Haftschicht und dem Antifouling selbst besteht. Wir raten aber dringend davon ab, es direkt aufzutragen, sondern empfehlen, bis auf die Grundierung abzuschleifen und von dort den Neuaufbau zu machen. Man sagt Silic One eine spürbare Verbesserung der Bootsgeschwindigkeit nach, was es vor allem für Regattasegler interessant macht. Durch den Einsatz von Silikon an der Oberfläche ist es jedoch nicht zu empfehlen für Boote, die viel auf dem Trailer unterwegs sind oder ständig mit Gurten gekrant werden: Beides schadet der Oberfläche.

3. Hempel Hempaspeed Thin Film biozidfrei

Das ist ein extrem glattes und dünnschichtiges biozidfreies Antifouing von Hempel, das speziell für Gewässer entwickelt wurde, in denen Biozide verboten sind. Es funktioniert in Süsswasser wie in Salzwasser und kann lt. Hempel ebenfalls direkt auf VC17 aufgetragen werden, allerdings wird der Einsatz einer Haftschicht zwischen den beiden Systemen empfohlen. Für uns ist das die ideale Lösung, die auch zeitgemäß ist. In Gewässern mit sehr starkem Bewuchs kann es notwendig sein, einmal in der Saison zu reinigen.

Unsere Empfehlung

Wir raten dazu, die Zeichen der Zeit zu akzeptieren und auf das biozidfreie Hempel Hempaspeed Thin Film umzusteigen. Der Umstieg und erste Auftrag ist aufwändiger, da zwei Arbeitsgänge notwendig sind: Haftschicht und schliesslich das Antifouling. Dafür seid ihr ab dann biozidfrei unterwegs!

*) zzgl. MwSt. 19% und Material (bei einem 8m Schiff ca. 150,- EUR)